pavillon35 – WALDINHALIERBAR

2017

als Umdeutung und Weiterentwicklung des Rauchsalons interaktive, performative Installation im Rahmen des „Passionswege“-Formats der Vienna Design Week
initiiert vom Verein Pavillon35 (Kristin Weissenberger, Günter Seyfried & Moya Hoke) in Kooperation mit der Saint Charles Apotheke

Das kontemplative Moment wird aus dem Rauchritus gelöst, um mit Hilfe von dampfenden Inhalatoren und natürlichen Essenzen den Wald inhalierbar zu machen. Der Wald wird in die Stadt geholt, aus Rauch wird Dampf, konsumatorische Verhaltensmuster werden durchbrochen und hinterfragt. Gesundheitsfördernde Maßnahmen werden mit einer sozialen Komponente verknüpft und in ein urbanes Lebensgefühl eingebunden.
Hintergrund:
Mehrere publizierte Studien belegen wünschenswerte und meßbare Effekte von Waldspaziergängen auf das menschliche Immunsystem. Ebenso wurden Stimulationen des olfaktorische Systems, wissenschaftlich durch Messungen im Gehirn und Nervensystem (Parasympathikus – auch Ruhenerv genannt) untersucht. Die Ergebnisse
deuten darauf hin, dass diese Stimulationen direkte physiologische Effekte, wie Entspannung und Stressabbau zur Folge haben. In modernen städtischen Gesellschaften sind ausgiebige Waldspaziergänge oft mit einem Zeitaufwand verbunden, weshalb die Verstrickungen des Alltags, diese Form des Ausgleichs, oft nicht zulässt. Ebenso haben Rauchrituale die religiöse und spirituelle Sphäre verlassen und sind mehr mit nervösen
Konsumationsmustern verbunden – selbst ein interessensloser Genuß wird heutzutage marginalisiert. Auch das Wissen und Gewissen um die gesundheitlichen Folgen des Rauchens lassen sich kaum noch mit einem lustvollen Rauchgenuß vereinen.

 

as a reinterpretation and further development of the smoking room
interactive, performative installation as part of the „Passionswege“ format of the Vienna Design Week
Verein Pavillon35 (Kristin Weissenberger, Günter Seyfried & Moya Hoke), in cooperation with the Saint Charles Pharmacy

The contemplative moment is released with the smoke ritual, with the aid of steaming inhalers and natural essences, the forest becomes inhalable. The wood is brought into the city; smoke turns into steam, consumer behavioral patterns are broken and questioned. Health promotion measures are linked to a social component and integrated into an urban lifestyle.
Background:
Several published studies have demonstrated desirable and measurable effects of forest walks on the human immune system. Similarly, stimulations of the olfactory system (also known as the Parasympathetic nervous system) were examined scientifically by measurements in the brain and nervous system. The results suggest that these stimulations have direct physiological effects such as relaxation and stress reduction. In
modern urban societies, long forest walks are often time-consuming, which is why the entanglements of everyday life usually do not allow this form of compensation. At the same time smoking rituals have left the religious and spiritual spheres and are more associated with patterns of nervous consumption. Even an interestless enjoyment is nowadays marginalized. The knowledge and conscience about the health consequences
of smoking can hardly be combined with an enjoyable smoking pleasure.

 

20170929_pw1_pavillion_KRA2635_kra
© kramar, kollektiv fischka
20170929_pw1_pavillion_KRA2956_kra
© kramar, kollektiv fischka
20170929_pw1_pavillion_KRA3429_kra
© kramar, kollektiv fischka